Logopädische Behandlungsfelder in der Übersicht

  • Aphasie
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
  • Dysarthrie Störung der Sprechmotorik
  • Dyslalie Artikulationsstörung
  • Dysphagie Schluckstörung
  • Dysphonien Stimmstörungen
  • Myofunktionelle Störungen
  • Selektiver Mutismus
  • Sprach-Entwicklungs-Störung SES
  • Sprechapraxie
  • Stottern Redeflussstörung

Überblick über logo­pädische Leistungen für Kinder

In der logopädischen Praxen Mandy Höpping in Neustadt bieten wir umfassende logopädische Leistungen an, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet sind. Unsere Sprachtherapie unterstützt Kinder dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern. Wir arbeiten mit verschiedenen Methoden, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden und eine positive Entwicklung zu fördern.

Aphasie: Sprachverlust nach Schlaganfall

Aphasie ist eine organisch bedingte Sprachstörung, die häufig nach einem Schlaganfall auftritt. Diese Störung kann auch durch Hirntumoren oder Schädel-Hirn-Traumata verursacht werden. Betroffene erleben oft Ausfälle in den Bereichen Wortfindung, Sprach­verständnis, Sprachproduktion, Lesen und Schreiben. Eine gezielte Therapie kann helfen, verlorene Fähigkeiten wiederherzustellen und die Kommunikation zu verbessern.

Auditive Ver­arbeitungs- und Wahr­nehmungs­störung

Die auditive Wahrnehmung geht über das bloße Hören hinaus und umfasst die Verarbeitung von Gehörtem im Gehirn. Kinder müssen verschiedene Fähigkeiten erlernen, um Gesprochenes zu verstehen und selbst zu sprechen. Bei einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung kann es zu Schwierigkeiten in diesem Bereich kommen, was sich negativ auf die Sprachentwicklung auswirken kann.

Dysarthrie Störung der Sprechmotorik

Dysarthrie ist eine erworbene Störung der Sprechmotorik, die die Stimmgebung, Sprech­bewegungen und Atmung beeinträchtigen kann. Diese Störung kann durch verschiedene Ursachen wie Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata oder neurologische Erkrankungen hervorgerufen werden. Eine gezielte logopädische Therapie ist entscheidend, um die Sprech­fähigkeit der Betroffenen zu verbessern.

Dyslalie Arti­kula­tions­störung bei Kindern

Dyslalie beschreibt die Schwierigkeiten eines Kindes, Laute und Lautverbindungen korrekt zu hören und auszusprechen. Diese Artikulationsstörung kann sich in verschiedenen Formen äußern, wobei das Lispeln, bekannt als Sigmatismus interdentalis, eine der häufigsten Fehlbildungen ist.

Dysphagie: Schluckstörung

Dysphagie bezieht sich auf die Schwierigkeiten beim Schlucken, die die Aufnahme, Zerkleinerung und den Transport von Nahrung, Flüssigkeit oder Speichel vom Mund bis zum Magen beeinträchtigen können. Eine umfassende logopädische Therapie kann helfen, die Schluckfunktion zu optimieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.

Dysphonien: Stimmstörungen

Dysphonien sind Störungen des Stimmklanges und der stimmlichen Leistungsfähigkeit. Diese können funktionell bedingt sein, etwa durch falschen Stimmgebrauch, oder organische Ursachen haben, wie beispielsweise Stimm­lippen­lähmungen. Auch psychische Ursachen können zu Stimm­störungen führen. Eine logopädische Therapie kann helfen, die Stimme zu rehabilitieren und die stimmliche Gesundheit zu fördern.

Myofunktionelle Stö­rungen (orofaciale Dysfunktion) Muskel­ungleich­gewicht im Gesichts­bereich

Myofunktionelle Störungen, auch als orofaciale Dysfunktionen bekannt, entstehen durch Ungleichgewichte der Muskeln im Mund-, Gesichts-, Hals- und Nackenbereich. Ziel der myofunktionellen Therapie ist es, das Muskelgleichgewicht wieder­herzustellen, um die Funktionalität und Ästhetik im Gesichtsbereich zu verbessern.

Selektiver Mutismus: Herausforderungen in sozialen Situationen

Selektiver Mutismus beschreibt die Unfähigkeit, in bestimmten sozialen Situationen oder mit spezifischen Personen zu sprechen. Diese Störung tritt häufig bei Kindern auf, die in vertrauten Umgebungen sprechen, jedoch in neuen oder ungewohnten Situationen schweigen. Eine gezielte Therapie kann helfen, Hemmungen abzubauen und das Sprechen in sozialen Kontexten zu fördern.

Sprach-Entwicklungs-Störung: Frühzeitige Intervention

Sprach-Entwicklungs-Störung (SES) bezeichnet eine Störung des Sprach­erwerbs bei Kindern. Diese kann sowohl das Sprach­verständnis als auch die Sprach­produktion betreffen. Häufige Probleme sind Buch­staben­vertauschungen, ein einge­schränkter Wortschatz und Schwierigkeiten mit der Grammatik. Eine frühzeitige Intervention ist entscheidend für die sprachliche Entwicklung.

Sprechapraxie: Schwierigkeiten bei der Sprech­bewegung

Sprechapraxie ist gekennzeichnet durch fehlerhafte Ausführungen von Sprech­bewegungen. Obwohl die Muskulatur funktionsfähig ist, ist die Kontrolle über die Bewegungen der Arti­kula­tionsorgane gestört. Dies führt dazu, dass Betroffene langsamer sprechen und die korrekte Lippen- und Zungenstellung bewusst suchen müssen. Eine logopädische Therapie kann helfen, die Sprechbewegungen zu koordinieren.

Stottern: Redeflussstörung erkennen

Stottern ist eine Redeflussstörung, die durch häufige Unterbrechungen des Sprechens gekennzeichnet ist. Diese Unterbrechungen können in Form von Laut-, Silben- und Wortwiederholungen, Dehnungen oder Blocks auftreten. Eine logopädische Therapie bietet Unterstützung, um den Redefluss zu verbessern und das Selbst­bewusst­sein der Betroffenen zu stärken.

Icon Kontakt

Wenn Sie Unterstützung bei logopädischen Problemen benötigen oder mehr über unsere Angebote erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team von Mandy Höpping steht Ihnen gerne zur Verfügung und hilft Ihnen, die passende Therapie zu finden.

Kontakt
Share by: